- der Rist
- - {instep} mu bàn chân, phần mu, da mặt, vật hình mu bàn chân
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Rist, der — Der Rist, des es, plur. die e, ein in mehrern Fällen übliches Wort, eine Erhöhung, einen erhöheten Theil eines Dinges zu bezeichnen. So wird der erhabnere Theil des Halses an den Pferden zu Ende der Mähne über den Schultern so wohl der Rist, als… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rist — bezeichnet: die Außenkante des Fußes die Oberseite der Handwurzel (früher auch das Handgelenk) Antonym (Gegensatzwort) zu Widerrist, den erhöhten Übergang vom Hals zum Rücken bei Pferden RIST ist die Abkürzung für: die Richtlinie für Stadtstraßen … Deutsch Wikipedia
Rist — »Hand , Fußgelenk; Hand , Fußrücken; Halsgelenk an der Schulter des Pferdes«: Das altgerm. Wort mhd. rist, mnd. wrist, engl. wrist, schwed. vrist gehört im Sinne von »Dreher, Drehpunkt« (der Hand, des Fußes) zu der germ. Wortgruppe von aengl.… … Das Herkunftswörterbuch
Rist — Sm Hand , Fußrücken per. Wortschatz fach. (13. Jh.), mhd. rist m./n., riste f./n. Hand , Fußgelenk , mndd. wrist f. Handwurzel Stammwort. Aus g. * wrih sti f., auch in anord. rist f., ae. wrist, afr. wrist f. Wie Reihen2 Ableitung zu einem Verb… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Rist [2] — Rist, Johann, geb. 8. März 1607 in Pinneberg in Holstein, studirte Theologie in Rinteln, Rostock, Leipzig u. in Holland, wurde Prediger in Wedel an der Elbe u. 1644 zugleich herzoglich mecklenburgischer Kirchenrath, auch kaiserlicher Hof u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Rist [1] — Rist, 1) eine Erhöhung von etwas; 2) (Widerrist), der erhabene Theil des Pferdehalses zu Ende der Mähne über den Schultern; 3) am menschlichen Plattfuß der obere u. vordere erhabene Theil; 4) der Theil des Armes hinter dem Handgelenk … Pierer's Universal-Lexikon
Rist [1] — Rist, am menschlichen Plattfuß der obere erhabene Teil, auch der Teil des Armes hinter dem Handgelenk; bei Pferden der Widerrist (s. d.) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rist [2] — Rist, 1) Johann, Dichter, geb. 8. März 1607 in Ottensen bei Hamburg, gest. 31. Aug. 1667 zu Wedel im Holsteinischen, studierte in Rinteln, Rostock, Leiden und Utrecht Theologie und wirkte seit 1635 in Wedel 32 Jahre lang als Pfarrer. Bei den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rist — Rist, der Teil des Arms hinter dem Handgelenk; der erhabene Teil des Pferdehalses am Ende der Mähne über den Schultern (auch Widerrist) … Kleines Konversations-Lexikon
Rist — Rist, Joh., Dichter, als Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft »der Rüstige« und durch seine literarischen Verbindungen berühmt, geb. 1607 zu Ottensee, 1635 Pastor zu Wedel in Stormarn, 1844 von Kaiser Ferdinand III. als Poet gekrönt und… … Herders Conversations-Lexikon
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia